Was brauchst du für einen Augmented Reality Filter auf Instagram

Möchtest du deinen eigenen Augmented Reality Instagram Filter erstellen, den deine Follower lieben? Wir zeigen dir in diesem Artikel, was du für die Erstellung eines Filters brauchst.
Du wirst lernen, wie wir bei der Erstellung eines Sonnenbrillen Filters für die spanische Brillen Marke Meller vorgegangen sind und welche Assets wir für den Kunden erstellt haben.
So bist du über die technischen Details informiert und bekommst eine Vorstellung, wie hoch der Aufwand für einen Instagram AR Filter ist.
2 verschiedene Ziele für Augmented Reality Filter auf Instagram
Was möchtest du mit deinem AR Filter erreichen?
- Deine Follower mehr engagen
- Neue Follower gewinnen
- Neue Kollektion vorstellen
- Mehr Reichweite
- Mehr Conversions
Grundsätzlich gibt es 2 Ziel Kategorien: Mehr Engagement oder mehr Abverkäufe, wobei sie sich nicht gegenseitig ausschließen.
Mach dir klar was für dich wichtiger ist. Brand Building durch höheres Engagement oder mehr Umsatz.
ANMERKUNG: Was wir bei einigen Brands beobachten, ist, dass sie sich zu sehr auf den Umsatz fokussieren und auf den langfristigen (zugegebenermaßen schwerer messbaren) Erfolg von Branding Kampagnen vergessen.
Andrew Youderian hat 600+ Ecommerce Brands analysiert. Sein Fazit.
„Successful stores were 600% more likely to cite „Branding & Storytelling“ as their comp. advantage.“
Twitter Link
Die Erfahrung mit Meller zeigt, dass es sich durchaus lohnen kann, den Umsatz erst mal zurückzustellen und Engagement und Branding in den Vordergrund zu rücken.
Wie kannst du deine Produkte digitalisieren?
Nachdem du weißt, was du mit deinem Augmented Reality Filter auf Instagram erreichen möchtest, geht es an die Erstellung. Im 1.Schritt musst du deine Produkte digitalisieren.
Die Digitalisierung kannst du entweder inhouse machen (frage deinen Graphic Designer) oder es gibt Freelancer und Agenturen, die sich darauf spezialisiert haben.
Wichtig ist, dass die Agentur oder der Freelancer die Dateien im richtigen Format erstellen, da nur diese Formate für die Erstellung eines Augmented Reality Filters auf Instagram funktionieren.
- FBX 2014/2015 (binäre Versionen und ASCII-Versionen)
- gITF 2 (binäre Versionen und Text-Versionen)
- COLLADA/DAE.
- OBJ
- DAE
Unter diesem Link findest du noch mehr Infos zu unterstützten Formaten.
Das 3D Modell allein ist nur die halbe Miete. Ein 3D Modell an sich ist farblos. Zusätzlich brauchst du bei einer einfachen Farbe den Farbcode oder wenn es eine Textur gibt, wie bei diesem Modell, eine Texture Datei.

Die Textur bekommst du ebenfalls von deinem Grafiker oder kann von der Agentur erstellt werden.
Die Erstellung eines 3D Modells kann 2-3 Wochen dauern. Normalerweise braucht es 1-2 Korrekturschleifen, bis du mit dem Modell zu 100% zufrieden bist.
Wenn du deine Produkte digitalisiert hast, solltest du eine Datei haben, die ungefähr so wie dieser hier aussieht.

Was passiert jetzt mit deinen 3D Modellen? Wie bekommst du die Modelle in einen Augmented Reality Filter für Instagram.
Wie erstellst du einen Augmented Reality Filter für Instagram
Augmented Reality Filter werden in der Software Spark AR Studio erstellt. Die Software kannst du gratis für deinen Desktop runterladen.
Die Filter, die du erstellst bzw. erstellen lässt, kannst du im Spark AR Hub verwalten und veröffentlichen.
Da du höchstwahrscheinlich deine Filter nicht selber erstellen möchtest, brauchst du dich mit dem technischen Part im Spark AR Studio nicht zu sehr zu beschäftigen.
Wir möchten dir aber beim Feedback und der Bewertung der Filter helfen. Hier sind die Punkte, auf die du achten solltest, wenn dein AR Creator dir deinen Filter zum Review sendet.
- Check ob dein Produkt im Filter gleich aussieht wie auf der Webseite (Farbe, Form, Material).
- Check anhand von Fotos mit dem echten Produkt, ob die Proportionen im Filter passen.
- Check wie realistisch dein Filter ist (Spiegelung in der Brille, Lichteinflüsse).
- Check Usability des Filter. Sende den Filter an Kollegen oder Freunde, damit sie ihn ausprobieren.
Wie du einen AR Filter für Instagram veröffentlichst
Der letzte Schritt, bevor deine Follower den Filter verwenden können, ist das Publishing. Du veröffentlichst den Filter im Spark AR Hub.
Für die Veröffentlichung brauchst du
- Den Filter als Datei (TIPP: Filter darf nicht größer als 4MB sein. Siehe hier Details)
- Name für deinen Filter (kann später geändert werden)
- Demo Video (TIPP: Mache ein ansprechendes Demovideo für mehr Interaktionen)
- Thumbnail (TIPP: Zeige einen Happy User, wie er deinen Filter verwendet)
Hast du all diese Infos beisammen, kannst du deinen Filter im Spark AR Hub veröffentlichen.
Sobald du den Filter veröffentlichst, dauert es an die 24 Stunden, bis der Filter genehmigt wird. Du bekommst eine Nachricht sobald er approved wurde.
Dann kannst du den Filter in deinem Instagram Profil sehen wie hier bei Meller.

Diesen Filter von Meller haben in ersten 2 Wochen (ohne Bewerbung) 15k User geöffnet, 2.5k haben ihn verwendet und über 500 haben ihn geteilt. Unsere Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen.
Die Frage für dich ist also nicht, ob du einen Augmented Reality Filter für Instagram erstellst, sondern wann?
Wenn du mehr Fragen zu AR hast, folge uns auf Instagram. Dort berichten wir regelmäßig über Augmented Reality.
Du kannst uns auch gerne direkt schreiben. Wir antworten innerhalb von 24 Stunden persönlich auf deine Nachricht.